Holzblasinstrumente
In diese Instrumentenfamilie gehöhren Blöckflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophone und Fagott.
Gemeinsam ist ihnen die Tonerzeugung durch ein schwinende Luftsäule im Instrument und - im Gegensatz zu Blechblasinstrumenten - die Veränderung der Tonhöhe durch Öffnen und Schließen von Tonlöchern (direkt durch die Finger oder mit Hilfe von Klappen).
So unterschiedlich sie in Material, Bauart und Grösse sind, so verschieden sind auch ihre Klangfarben.
Insbesonders als Orchesterinstrument sind sie daher sehr beliebt. Holzbläser sind bevorzugt in den verschiedensten Spielensembles gefragt, können aber auch eben so gut solistisch hervortreten.
Die Querflöte gehört, obwohl heute komplett aus Metall (meist Silber oder Neusilber) gefertigt, zu den Holzblasinstrumenten und verdankt ihre Beliebtheit weit gefächerten Einsatzmöglichkeiten. In der klassichen Musik nimmt sie einen großen Raum im Bereich der Kammermusik ein und ist als Orchesterinstrument unverzichtbar. Aber auch in Jazz und Pop findet man sie oft besetzt. Als Traversflöte (Kopie alter hölzerner Instrumente vor 1840) hat sie einen festen Platz in der "Alten Musik". Die moderne große Flöte steht in c, die kleine Flöte (Piccolo) ebenfals; sie klingt eine Oktave höher. Die Altflöte steht in g. Für den Unterricht sind Blockflötenvorkenntnisse wünschenswert. jedoch nicht notwendig, da durch die Möglichkeit eines gebogenen Kopfstückes sich auch kleinere Kinder (ca. 8.10J.) der Einstig aif dieses Instrument anbietet. Die Schüler sollten einen normalen Zahnwuchs haben und die 2. Schneidezähne da sein.
|
Die Klarinette ist das jüngste Holzblasinstrument im Sinfonieorchster, ist aber dank ihrer klanglichen Variabilität ebenso in der Bigband und vielen kammermusikalischen Besetzungen zu finden; von allen Holzblasinstrumenten hat sie den größten Tonumfang. Das gebräuchlichste Instrument ist die B- Klarinette, vor allem im Orchester werden auch Es-, A- und Bassklarinette gespielt. Die meisten Schüler beginnen im alter zwischen 9 - 11 Jahren mit der B- Klarinette.
|
|
Blechblasinstrumente
Horn, Tenorhorn, Bariton, Flügelhorn, Trompete, Posaune, Tuba
faszinieren durch ihre unterschiedlichen Klangfarben. Sie waren in allen Musikepochen beliebt und sind es auch heute noch, sowohl in der Klassik als auch in der modernen Unterhaltungsmusik.
Blechbläser können in unterschiedlichsten Bläser- und Kammermusikgruppen, im Sinfonieorchster aber auch solistisch musizieren (etwa ab 9 Jahren).
|
|
|
Trompete, Die Blechblasinstrumente haben sehr alte Wurzeln, wie entsprechende literarische Quellen belegen:man denkt nur an das Spiel des "Waldhorns" oder die "Posaunen von Jericho". Heute unterscheiden wir zwei Gruppen: die Signalinstrumente (wie z.B. Trompete und Posaune) und die Horninstrumente: bei Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn und Tuba verrät der Name schon teilweise die Familie.
|
|
Horn; Blechbläser können nach eigenen Vorlieben in ieder Musikrichtung zu Hause sein. Manche nutzen ihr Horn gelegentlich sogar zum Abreagieren- was natürlich erlaubt ist, solange das Instrument keinen Schaden nimmt. Der Klang bleibt aber der Schlüssel zur Liebe des Instrumentes- "wenn aus Blech Gold wird", weiß man warum man sich für ein Horn, eine Posaune oder Trompete entschieden hat.
|
|
|
|
Posaune; Um ein solches Instrument zu lernen, benötigt man viel Karft, Piust und einen möglichst komplette Zahnpartie.
|
|
Tuba; Viele beginnen mit der Trompete wegen ihrer Größe und orientieren sich nach ein paar Jahren um - sie wollen dann auf größeren "Geschützen" spielen. Wer aber von Anfang an weiß, für welches Instrument sein Herz schlägt, kann auch gleich mit Posaune oder Bariton beginnen.
|
Schlagzeug
|
Drumset Das Schlagzeug, auch Drumnset genannt, ist eine Kombination verschiedener Schlagzeuginstrumente. Es unterscheidet sich von der Masse anderer Instrumente dadurch, dass es nicht nur mit den Händen, sondern zusätzlich mit nbeiden Füßen gespielt wird. Zur heutigen Form des Drumset gehören Snare, Drum, Basstrommel, Tom- Tom`s, das Hi- Hat und verschiedene Becken. Gewisse motorische Vorraussetzungen sollten gegeben sein, Anfangsalter ab dem 7. Lebensjahr.
|